Zurück

Aktiv werden für Artenvielfalt, Streuobstwiese pflegen!

Um möglichst viel für die Artenvielfalt zu erreichen, verbessern Sie das Blütenangebot für die teils hochspezialisierten Insekten. Sie tragen einzelne Wiesenstücke ab und pflanzen in diesen vorbereiteten „mageren“ Boden Wildblumen wie Glockenblumen oder Natternkopf.

Streuobstwiesen mit mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten sowie über 3.000 Obstsorten spielen für die mitteleuropäische Biodiversität eine herausragende Rolle!

Sind aber auch pflegeintensiv, daher ist Ihre Hilfe mehr als willkommen! Im September werden Grasmahd und Heu abgetragen und auf der Wiese wachsende Wildgehölze wie Brombeeren entfernt. Viele Obstbäume brauchen im Wurzelbereich eine lockernde Bodenpflege, damit Wasser und Nährstoffe besser einsickern und die Bäume versorgen können.

Je nach Wetter, Reifegrad und Ertrag unterstützen Sie auch bei der Obsternte und verkosten Äpfel und Birnen sogenannter alter Sorten…

Bei Interesse geben die Aktiven des BUND gerne eine Einführung in den Obstbaumschnitt.

Die Einrichtung

Gut Karlshöhe ist mit rund 65.000 Besuchern und mehr als 1.000 Veranstaltungen pro Jahr die außerschulische Einrichtung für Umweltbildung und Naturerfahrung. Kindergruppen und Schulklassen erkunden hier den Lebensraum Streuobstwiese, Erwachsene bilden sich weiter in punkto Pflege ihrer Gartenbäume, Saftherstellung, Verwendung und Lagerung von Obst, und generell um klimafreundliche Ernährung. Lokal angebautes Obst ist ein wichtiger Beitrag dazu.

Die ca. 2 ha große Obstwiese mit rund 100 Bäumen (Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen) wird vom BUND Hamburg betreut.

Projektpartner-Website besuchen