Zurück

Vielfältige Lebensräume schaffen – mit Wildhecken

Tragen Sie bei zu mehr Artenvielfalt und pflegen Sie im Team junge Wildhecken! Sie schneiden überwucherte Setzlinge frei, legen Wildschutz-Manschetten an, bedecken und schützen den Boden mit Grasschnitt oder Rindenmulch, und pflanzen neue Sträucher, um Lücken zu schließen.

Eine neu gepflanzte Wildhecke braucht in den ersten 3 Jahren Pflege, bis sie gut angewachsen ist. Zukünftig verbessern heimische Sträucher wie Hasel, Schlehe oder Kornelkirsche das Nahrungsangebot für die Tierwelt.

Wildhecken, auf gut norddeutsch „Knicks“, waren weitverbreitet in alten Zeiten, sie schützten die Äcker und Pflanzen vor Wind und Austrocknung und boten vielfältige Nahrung für Wildbienen und andere Insekten, für heimische Vögel und kleine Säugetiere.

Plus, heute wichtiger denn je: Hecken bewirken handfesten Klimaschutz in der Region, indem sie Kohlenstoff im Boden binden.

 

Wi mook dat. Vielfältige Lebensräume schaffen - mit Wildhecken

 

Die Einrichtung

Der Heckenretter e.V. schafft Artenvielfalt und Klimaschutz am laufenden Meter: Die Heckenretter pflanzen, pflegen und beernten Wildhecken in der Metropolregion Hamburg. Sie bringen mit ihren Aktionen die Städter aufs Land und laden dazu ein, die Schätze zu entdecken, die Wildhecken bereithalten.

Gemeinsam mit LandwirtInnen haben sie einen Kreislauf entwickelt, in dem alle gewinnen: Die Pflanzen- und Tierwelt, die Böden, die LandwirtInnen und alle anderen Menschen, ob aus der Stadt oder vom Land. Sie alle profitieren vom Erholungswert einer lebendigen Agrarlandschaft.


Wichtiger Hinweis

Teamgröße: 10-20, auf Anfrage bis zu 30 Personen

 

Wi mook dat. Vielfältige Lebensräume schaffen - mit Wildhecken

 

Projektpartner-Website besuchen