Zurück

Anpacken für StadtKinder und eine vielfältige StadtNatur

Mit einer Boden-Station wird die Bildungsarbeit im Naturerlebnisgarten zukünftig bereichert. Kinder können an verschiedenen Stationen das Bodenleben entdecken, in Steinhaufen, unter Steinplatten, im Totholz oder offenen Bodenstellen, Komposthaufen oder Laubhaufen. In diesen „Lebensraumstrukturen“ können die Kinder Bodentiere finden, bestimmen, durch direkten Kontakt eine emotionale Bindung zu den Tieren aufbauen und mehr Achtsamkeit im Umgang mit den Tieren und ihrem Lebensraum entwickeln.

Ein Wi mook dat-Team bringt die einzelnen Elemente der Bodenstation zusammen und anschließend erklärende Schilder an.

Ein großer Traum der Garten-Aktiven ist die Errichtung eines weiteren großen Feuchtbiotops. Dafür wird ein wasserableitender Graben umgewandelt in ein wasserhaltendes Becken für Amphibien & Co. Ob sich dieser Traum 2025 verwirklichen lässt, wird das Jahr zeigen.

Bei den Hochbeeten steht eine intensive Betrachtung und Optimierung des Angebots an – der Zahn der Zeit und die Nutzung nagen an den Beeten. Pflege, Reparatur und/oder Neubau von Hochbeeten sind daher bei Wi mook dat immer ein Thema.

 

 

Die Einrichtung

Der BUND Naturerlebnisgarten in Wilhelmsburg bietet die Gelegenheit, Natur mit allen Sinnen zu erleben. Die 5000qm große Gartenfläche besitzt neben bunten Streuobstwiesen auch Hochbeete zum Anbau von allerlei Kräutern und Gemüse. Weitere Kleinbiotope warten mit Stationen zur sinnlichen und nachhaltigen Erfahrung.

Im Naturerlebnisgarten steht die Bildungsarbeit im Spannungsfeld zwischen »Gartenkultur« und »Wildnis« im Mittelpunkt. Menschen jeden Alters finden hier Freiraum zum Experimentieren, Spielen, Entdecken und Beobachten der Natur.

 

Projektpartner-Website besuchen