Das „Muckelland“, der große Kaninchenstall, ist noch trotz geballter Power verschiedener Teams, etlicher Kubikmeter Holz und Litern an Farbe noch nicht ganz fertig. Hier warten weitere Holz- und Malerarbeiten. Erklärtes Ziel: In diesem Jahr soll das das Projekt „Muckelland“ abgeschlossen werden!

Weitere Arbeiten auf dem riesigen Gelände werden noch abgestimmt. Ein unterfahrbares Hochbeet für Rollifahrer ist im Gespräch, bedarf aber noch der Koordination mit einer Gruppe der „Alsterdorfer“, die auf dem Kibaho mit anpackt.

Nach einem arbeitsreichen Vormittag haben sich alle ihr Mittagessen verdient und setzen sich zu Tisch: Im Kibaho gibt es immer Spaghetti mit selbstgemachter Tomatensoße!
Auch kleine Helferlein setzen sich manchmal dazu: Oft ist eine Kita-Gruppe auf dem Hof zu Gast, die Sie vielleicht auch beim Malern unterstützen wird.
Die Einrichtung
Der Kinderbauernhof Kirchdorf, vor 30 Jahren aus einer Elterninitiative entstanden, versteht sich als naturnaher Spielraum, als ökologischer und schulergänzender Lernort, und als soziales und interkulturelles Begegnungsfeld am Rande der Hochhaussiedlung Kirchdorf-Süd / Wilhelmsburg.
Kinder unterschiedlichster Altersstufen, die häufig aus sozial schwierigen Verhältnissen stammen, werden mit vielfältigen (pädagogischen) Angeboten an den Umgang mit Tieren und deren Lebenswelt sowie an ökologische Zusammenhänge herangeführt. Dabei werden besonders die emotionalen Bedürfnisse und kreativen Potenziale von Kindern angesprochen und gefördert.

Auf dem Kinderbauernhof gibt es Katzen, Ziegen, Schafe, Enten, Ponys, Hühner, Schweine…. und natürlich einen Hofhund. Die Tiere kommen auf vielen Wegen und aus vielerlei Gründen auf den Hof, weil z.B. der Vermieter keine Tiere erlaubt, oder weil eine Allergie aufgetreten ist. Und es werden Tiere geboren auf dem Kibaho. Alle werden sehr alt, kein Tier wird geschlachtet oder aus Altersgründen getötet. Kranke Tiere werden tierärztlich betreut und versorgt.
Der Eintritt ist erklärtermaßen kostenfrei, der Verein finanziert sich ausschließlich aus Spenden und aus den Einnahmen von Veranstaltungen, z.B. Geburtstagsfeiern auf dem Hof.
